Aktuelles

FF-Fest 2025

Demnächst

       

FF-FEST

05. + 06. APRIL 2025

 

Gemeinde-Putztag

verschoben auf

12. April 2025, 14:00 Uhr

 

weitere Termine

 

Besucherzähler

Heute 9

Gestern 351

Woche 694

Monat 360

Gesamtzugriffe 551815

2023 03 31 BFTVergangenen Freitag fand der Bezirksfeuerwehrtag in der Landwirtschaftlichen Fachschule in Pyhra statt. Die beeindruckende Bilanz: 8.606 Einsätze, 236 gerettete Menschen, 60 gerettete Tiere und fast 70.000 Einsatzstunden!

 

Unser Kdt. Franz Holzmann (er ist trotz Aprilscherz NICHT zurückgetreten) konnte dabei mit der "Verdienstmedaille in Silber" ausgezeichnet werden. Den vollständigen Bericht gibt es hier (BFKDO St. Pölten)

 

Foto: BFKDO St. Pölten

2023 04 01 AprilKommandant HBI Franz Holzmann und Kommandant-Stellvertreter OBI Bernhard Letschka sind mit sofortiger Wirkung aus dem Kommando der FF Hain-Zagging zurückgetreten.

 

Als Grund werden Uneinstimmigkeiten mit der Gemeinde angegeben. Das Kommando hatte bereits eine PV-Anlage mit FF-Mitglieder-Beteiligung (ähnlich Energie-Gemeinschaften) auf dem Dach des FF-Hauses geplant und stand kurz vor der Umsetzung des Projektes.

 

Nun kam aber ein Gemeinderatsbeschluss dazwischen. Da die Gemeinde Eigentümer der Liegenschaft ist, sind die Planungen des FF-Kommandos nicht rechtskräftig.

 

Da bereits mehrere Tausend Euro seitens der Feuerwehr investiert wurden, trat das Kommando mit Freitag, 31. März zurück. Interimistisch ist nun Bürgermeisterin Daniela Engelhart Oberhaupt der FF. Sie kündigte bereits an, der FF Hain-Zagging beizutreten und bei den kommenden Neu-Wahlen, die in den nächsten 4 Wochen durchgeführt werden müssen, anzutreten! Verwalter Josef Hahn bleibt vorerst im Amt.

2023 03 26 Waldbrand 1Am Samstag, 25.03.2023 kam es im Bereich "Silberne Birn" (Gemeindegebiete Obritzberg-Rust/Gansbach/Karlstetten) zu einem Waldbrand. 

 

Auf insgesamt 6 Hektar breitete sich der Wald- und Flurbrand rasant aus. Durch die Trockenheit der letzten Wochen und dem dichten Bewuchs im Dunkelsteinerwald wurden gleich von Anfang an eine starke Zahl von Einsatzkräften zur Brandbekämpfung alarmiert. Rasch wurde vor Ort mit den ersten Löscharbeiten begonnen und parallel ein Pendelverkehr mit Tanklöschfahrzeugen eingerichtet. 

 

Der Einsatz dauerte bis spät in die Nacht an, welcher dann am Sonntag fortgesetzt werden musste.

 

Insgesamt standen 18 Feuerwehren mit 350 Mitglieder, 2 Polizeihubschrauber, der Samariterbund, das Rote Kreuz sowie eine Drohnengruppe der Feuerwehr Hafnerbach im Einsatz. 2023 03 26 Waldbrand 2

 

Seitens der Feuerwehr Hain-Zagging stand ebenfalls ein Mitglied (Bezirksführungsstab S3) als Unterstützung der Einsatzleitung der FF Karlstetten-Weyersdorf im Einsatz. 

 

 

(Foto: S5 Christoph Eque, Drohnenfoto: Freiwillige Feuerwehr Hafnerbach Markt) 

2023 03 18 GemeindeputztagAm Samstagnachmittag fanden sich erfreulich viele Freiwillige beim FF Haus ein, um unerfreulich viel achtlos weggeworfenen Müll neben den Straßen und Wegen einzusammeln.

 

Die Feuerwehr unterstützte dabei, die Gruppen einzuteilen und mit den FF-Autos einen Shuttle-Dienst für die über 50 Sammler in unserem Einsatzgebiet zu stellen. Danach waren alle Helfer aus dem gesamten Gemeindegebiet im GH Stöger in Kleinrust zu einer kleinen Stärkung von der Gemeinde eingeladen.

2023 03 03 FJ Wissenstest AusbildungGemeinsam mit der FF Statzendorf haben wir am Freitag mit der Ausbildung der FJ für den Wissenstest und das Wissenstestspiel (unter 12 Jahren) begonnen.

 

Den wissbegierigen Kindern wird dabei einiges aus der Feuerwehr beigebracht. Bis Mitte April werden nun Themen wie Gerätekunde, Leinen & Knoten, richtiges Verhalten oder Sirenensignale und Notrufnummern gelernt.

20230224 UAASAm Freitagabend fand die Unterabschnitts-Atemschutzübung der Feuerwehr Hain-Zagging, Kuffern und Statzendorf statt.

 

Ziel war es, in einem stark verrauchten, mehrstöckigem Gebäude vermisste Personen zu suchen und zu retten. Unsere Feuerwehr konnte dabei 3 Atemschutz-Trupps stellen.

 

Danke an die FF Statzendorf für die Ausarbeitung der Übung und die gute Zusammenarbeit aller Beteiligten.

20230224 T1 Kirche 1Am Donnerstag wurde unser Kommandant per Telefon verständigt, dass sich am Kirchendach Dachziegel gelockert haben. Nach einer Lageerkundung wurde beschlossen, einen "Sicherungseinsatz" durchzuführen, um die Gefahr von herabfallenden Ziegeln zu beseitigen.

 20230224 T1 Kirche 2

Am Nachmittag trafen sich somit einige Kameraden im FF Haus. Auch die Drehleiter der Feuerwehr St. Pölten - Stadt wurde angefordert. Um die Drehleiter auf der Ostseite der Kirche am Gelände des Friedhofs in Stellung bringen zu können, mussten zuvor allerdings noch einige Äste entfernt werden. Außerdem wurde ein ganzer Baum mit der Seilwinde des HLF3 etwas "zur Seite verbogen", damit die Drehleiter das Kirchendach erreichen konnte. Nachdem mehrere Ziegel wieder befestigt waren, konnten wir nach ca. 2 Stunden wieder ins FF Haus einrücken. Danke an das Team der Stadtfeuerwehr für die reibungslose und unkomplizierte Zusammenarbeit.

20230203 EH 2Am Freitagabend wurde ein von der FF organisierter Erste-Hilfe-Auffrischungskurs im Haus der Gemeinschaft veranstaltet. Da bei einigen der 20 Teilnehmer der letzte 20230203 EH 1EH-Kurs doch schon wieder einige Zeit her ist, konnten durch Vortragenden Michael vom Roten Kreuz ein paar "Aha-Erlebnisse" ausgelöst werden. In den 4 Stunden wurden so stabile Seitenlage, Reanimation und vieles mehr wieder aufgefrischt werden.

 

Ein zweiter Kurs findet nochmal Mitte März statt.

In die neue Woche starteten wir um halb Sechs mit einer Alarmierung mit BlaulichtSMS. Gerufen wurden wir zu einer PKW-Bergung  zwischen Hain und Radlberg. Trotz Wintersperre und winterlichen Fahrverhältnissen durch Schneeverwehungen versuchten einige PKW-Lenker über die "Radlberger Höhe" zu kommen. 4 PKW blieben schließlich auf oder neben der Straße hängen.

 

Nachdem die Lage vom Einsatzleiter beurteilt wurde, rückten auch einige Kameraden mit dem Traktor und Schneepflug aus. Die Straße wurde vorerst von uns und später durch Polizei und Gemeinde gesperrt. Die hängengebliebenen Fahrzeuge konnten schließlich mit der Seilwinde des HLFA3, Manneskraft oder dem Traktor befreit werden. Zwei weitere PKW konnten umdrehen und selbständig die Fahrt fortsetzen. Nach ca. eineinhalb Stunden konnten wir wieder ins FF-Haus einrücken.

20220130 T1 120220130 T1 220220130 T1 3

2023 01 26 UebungAm Donnerstag und Freitag fand die erste Übung im Jahr 2023 statt. Für die Atemschutzgeräteträger galt es wieder den Finnentest zu absolvieren - ein jährlicher "Hindernisparkour" mit angelegtem Atemschutz, um die Fitness der Kameraden zu testen.

 

Aufgeteilt in kleine Gruppen wurde auch die Wärmebildkamera mit verschiedenen Stationen erklärt, um hier den Umgang mit dem Gerät zu festigen.2023 01 27 Uebung 1 Andere Gruppen teilten sich wiederum beim HLFA3 für die Fahrzeug- und Gerätekunde auf. Während die Einsatzfahrer und -maschinisten die Einbaupumpe und Seilwinde in Betrieb nahmen, mussten andere verschiedene Geräte im HLFA3 suchen und finden, um so auch im Einsatzfall rasch zu wissen, wo was im Fahrzeug gelagert ist.

 

Am Freitag wurden außerdem die Schneeketten am HLFA3 und VFA angelegt.

FF-Einsätze in NÖ

Status des NÖ Alarmierungsnetzes

 

 

Unwetterzentrale

Aktuelle Unwetterwarnungen für Österreich

 

 

Müll-Abfuhrplan

gvu stpoelten

 

Wasserstände

Wasserstand und Hochwasser

 

 

Kontakte

kontakte