Demnächst
- Details
Wir gratulieren unserem Kameraden Felix Hahn zur erfolgreichen Prüfung "Abschluss Truppmann" nach der vorhergehenden Ausbildung "Feuerwehr Basiswissen"!
- Details
Das Thema der September-Übung am Donnerstag und Freitag war: Arbeiten mit dem hydr. Rettungsgerät. Als Übungsobjekt dienten uns zwei ausrangierte Autos, welche zuvor stark verformt wurden. So konnte an jedem Übungstag an einem auf der Seite liegendem "Unfallfahrzeug" geübt werden. Zuvor wurden immer wieder die einzelnen Vorgehensweisen besprochen und danach im "Stationsbetrieb" durchgeführt. Es galt auch den Umgang mit den neuen Geräten zu üben.
- Details
Von Mittwoch bis Freitag wurde die 1. Zugsübung in diesem Jahr abgehalten. Natürlich wurde gleich mit dem neuen VFA und den verschiedenen Rollcontainern geübt. Ziel war es, bei den verschiedenen Saugstellen im Einsatzgebiet mit unterschiedlichen Mitteln eine Wasserversorgung aufzubauen.
Vor der eigentlichen Zugsübung wurden wieder Fahrerschulungen angeboten.
- Details
Bereits einen Tag nach der Indienststellung des neuen VFA wurden - während der Wegräum-Arbeiten der Grillfeier - die ersten Fahrerschulungen durchgeführt. Über 20 Kameraden nutzten diese Gelegenheit, um eine Einschulung auf das Fahrzeug, die Ladebordwand sowie Ladegutsicherung (Rollcontainer) zu bekommen.
Auch bei der anstehenden Zugsübung (22. - 24. Juli) werden noch weitere Fahrerschulungen durchgeführt werden.
- Details
Die erste "Nach-Corona"-Gesamtübung wurde im Stationsbetrieb durchgeführt:
Unter möglichster Einhaltung der Sicherheitsbestimmungen wurde in 5 Kleingruppen auf 5 verschiedenen Station geübt.Eine Station beschäftigte sich mit der gerade in Ausarbeitung befindlichen Einsatzleitermappe, eine weitere war der Wasserversorgung mit dem TLF gewidmet, eine weitere mit dem KLF-W.
- Details
In den letzten Tagen wurde die Atemschutz-Tauglichkeit mittels "Finnentest" überprüft:
Unter Vorsichtsmaßnahmen (z.B. Abstand, Reinigung, mehrfache Desinfektion, Zeitstaffelung, Kleinstgruppen, ...) wurde in unserer Fahrzeughalle bzw. auch außerhalb der 5-teilige Finnentest von den meisten unserer Atemschutz-Geräteträgern absolviert.
Zusammen mit der Gesundenuntersuchung (alle 5 oder 3 Jahre oder jährlich) ist das für die Atemschutztauglichkeit vorgeschrieben.
- Details
Um der Einsatzleitung beim Einsatz die Arbeit zu erleichtern, gibt es nun eine neue Einsatzleitungsmappe:
Diese Mappe wird zukünftig in jedem unserer Einsatzfahrzeuge vorhanden sein, sie beinhaltet neben anderen einsatzrelevanten Unterlagen wie die Beschreibung der Wasserentnahmestellen auch feuerwehrtaktische Lagepläne zur Einsatzübersicht, aber auch zur Lageführung.
- Details
Die Atemschutztauglichkeit ist jährlich nachzuweisen, bei uns mittels Finnentest.
Durch die CoV-Einschränkungen dürfen sich nicht mehr als 10 FF-Kameraden gleichzeitig im FF-Haus aufhalten (ausgenommen natürlich bei Einsatztätigkeiten!), daher wird der Finnentest 2020 (am 22./23. Mai) im Halbstundentakt organisiert und durchgeführt. Ein weiterer Vorteil dabei: die Kameraden können sich damit die Zeit schon vorab einteilen.
Aber auch "Nicht-Atemschutzgeräteträger"sollen kommen, es gibt auch Schulungsthemen für ALLE (Einsatzleitung, Ablaufposten, Gerätekunde, ...)
- Details
Da Versammlungen und Sitzungen weiterhin noch nicht erlaubt sind, wurde am Floriani-Tag ein Online-Schulung abgehalten.
Zu Beginn wurden die ca. 20 über "MS Teams" eingewählten Kameraden über die aktuellen Themen (Fahrzeuge, COVID-Bestimmungen, Alarmierungen) informiert. Das eigentliche Thema war jedoch die Aufarbeitung des Brandes vom Ostermontag (B3 - Dachstuhlbrand). Danach folgte noch eine rege Diskussion per Videochat.
Nach ca. 1 ½ Stunden war die interessante Schulung beendet. Das Online-Meeting ist sicher ein Option, die wieder einmal genutzt werden kann - man freut sich jedoch schon wieder auf Versammlungen und Übungen im FF-Haus. Einige Kameraden nutzten noch die Chance, um in gemütlicher Runde weiter zu plaudern.
- Details
Die Unterabschnitts-Atemschutzübung am Fr., 21. Feb. wurde von der FF Statzendorf organisiert:
Diese Atemschutzübung war diesmal nicht nur für Atemschutzgeräteträger interessant, sondern auch für alle FF-Kameraden, denn neben der eigentlichen Atemschutz-Einsatztätigkeit wurde auch der richtige Einsatzablauf, etc. geübt, auch die richtige Vorgangsweise im Innenangriff mit Kenntlichmachung der bereits durchsuchten Räume u.v.m. durch eine neue Tasche mit dafür notwendigem Kleinmaterial, die von Kamerad Philipp Fraberger organisiert wurde.