Demnächst
- Details
"Wichtig" - "Interessant" - "Real" - "Herausforderung" - die Unterabschnittsübung in der Pfarrkirche Kleinhain, vermutlich die erste Feuerwehrübung in der Pfarrkirche überhaupt, fand genau 24 Stunden nach dem verheerenden Großbrand in der Kirche Notre Dame in Paris statt.
Das bot einen sehr realen und aktuellen Hintergrund, auch wenn das Übungsobjekt schon lange festgelegt war.
Vielleicht nahmen auch deshalb so viele Kameraden (70) an dieser Übung teil, an der auch das Rote Kreuz, und mit Dr. David Hauer aus Großrust, auch ein Notarzt mit dabei war - auch für sie war diese Übung sehr herausfordernd und "super real".
- Details
Am Di., 16. April findet um 19:30 Uhr eine große Unterabschnitts-Übung bei uns statt, Einsatzobjekt ist die Pfarrkirche Kleinhain:
Neben den Feuerwehren Hain-Zagging, Statzendorf und Kuffern wird auch die FF Herzogenburg-Stadt mit der Drehleiter dabei sein, Rettung, usw.
Treffpunkt für die FF H-Z ist um 18:45 Uhr im FF-Haus, Adjustierung: Einsatzbekleidung
Die Messteilnehmer (Hl. Messe beginnt um 19 Uhr) können und sollen auch gerne als "Statisten" teilnehmen!
Durch die Größe der Übung (letzte Übung mit / unter UA-Kdt. Johann "Johnny" Schuster) bitten wir um zahlreiche Teilnahme, anschließend gibt es im FF-Haus eine Kleinigkeit zu trinken und essen.
- Details
Dritter und letzter Tag der 1. Zugsübung 2019:
Auch heute stellten sich wieder unsere Kameraden dem Finnentest als Teil der Atemschutz-Tauglichkeit, teils als sportliche Herausforderung, teils als Bestätigung der körperlichen Fitness - alle Kameraden absolvierten den Test locker in der vorgegebene Zeit - weiße Fahne!
- Details
Auch am Donnerstag und Freitag nutzten wieder viele Kameraden die Möglichkeit, um den Finnentest zu absolvieren, der als Tauglichkeitsnachweis für die Atemschutzgeräteträger notwendig ist.
Die Wärmebildkamera wurde ebenfalls wieder ausführlich getestet, um für den Ernstfall gerüstet zu sein.
- Details
Die 1. Zugsübung 2019 steht wieder ganz im Zeichen vom "Finnentest", dem jährliche Leistungsnachweis für die Atemschutztauglichkeit:
Die Kameraden konnten somit gleich diesen Leistungstest erbringen, der die körperliche Fitness nachweisen soll. Dazu ist in voller Atemschutzausrüstung einen Parkour innerhalb einer gewissen Zeit zu bewältigen.
Danach wurde für alle Kameraden der Umgang mit der Wärmebildkamera geschult. Durch verschiedene Stationen konnten die Kameraden die einzelnen Funktionen der WBK ausprobieren und so auch deren praktischen Einsatz üben.
Am 14. und 15. März geht es ab 19:30 Uhr weiter - jeder Kamerad kann sich den passenden Abend zur Teilnahme aussuchen!
- Details
Die diesjährige Unterabschnitts-Atemschutzübung fand in Kuffern statt:
Die Kameraden der FF Kuffern hatten im FF-Haus einen anspruchsvollen Parkour aufgebaut, welchen die einzelnen Trupps zu bewältigen hatten.
Insgesamt wurde die Strecke mit verschiedenen Hindernissen von 12 Atemschutztrupps gemeistert.
Nach der Übungsnachbesprechung gab es noch eine kleine Stärkung.
- Details
Am Freitag, 7. Dezember 2018, stand die diesjährige Funk- und Fahrerschulung auf dem Programm. Während es die letzten Jahre dabei stets eine Rätselfahrt gab, wurde diesmal auf Anregung einer anderen Feuerwehr “Suchen und Verstecken” gespielt:
- Details
Die diesjährige "Leopoldi-Übung" am 16. Nov. hatte mit "Menschenrettung und Brand im Schweinestall" eine spektakuläre Übungsannahme:
Im aufgelassenen Schweinestall von Verwalter Sepperl Hahn in Diendorf konnte so ein zwar ungewöhliches - aber durchaus nicht unmögliches - Übungsszenario dargestellt und beübt werden.
- Details
Die diesjährige "Leopoldi-Übung" findet am Fr., 16. Nov. um 19 Uhr statt (Einsatzbekleidung), es gibt ein interessantes Übungsobjekt und -programm.
Im Anschluss sind die Übungsteilnehmer auch zur Jungweinverkostung samt Jause eingeladen.
- Details
Am Samstag, 6. Oktober 2018 - dem Zivilschutz-Tag - werden zu Mittag wieder die Sirenen heulen:
Grund dafür ist der alljährliche bundesweite Zivilschutz-Probealarm, der immer am 1. Samstag im Oktober stattfindet und an dem die Bevölkerung mit den verschiedenen Sirenensignalen und deren Bedeutung vertraut gemacht werden soll.
11:59 Uhr: 15 Sekunden (Sirenenprobe wie jeden Samstag)
12:15 Uhr: 3 Minuten Dauerton (Warmung vor einer Gefahr)
12:30 Uhr: 1 Minute auf- und abschwellender Ton (Gefahr)
12:45 Uhr: 1 Minute Dauerton (Entwarnung)