Demnächst
FF-FEST
05. + 06. APRIL 2025
Gemeinde-Putztag
verschoben auf
12. April 2025, 14:00 Uhr
- Details
Am Freitagabend wurde erneut eine Online-Schulung abgehalten. Diesmal ging es um folgende Themen:
-
alte Fahzreuge / Verkauf
-
Umbau KLF-W
-
Wärmebildkamera
-
Hochdruckbelüfter und Ventilation
-
mobiler Rauchverschluss
-
aktueller Stand HLF3
Nach der Online-Übertragung konnte noch gemütlich übere andere Themen weitergetratscht werden.
Die aufgenommene Schulung wird wieder allen Kameraden als Aufzeichnung zur Verfügung gestellt.
- Details
Corona-bedingt musste auch die traditionelle "Leopoldi"-Übung virtuell abgehalten werden. Daher mussten die Kameraden leider auf Jause und Sturm nach der Übung verzichten - oder sich zu Hause selbst verpflegen.
Bei der Übung ging es in einem theoretischen Teil um ein Basis-Wissen zur neuen Seilwinde, die sich am HLF3 befinden wird. Dabei wurde allgemeine Hinweise, Absicherung, Gefahrenbereich, Anschlagmittel etc. behandelt.
Im zweiten Teil ging es mit einer Live-Schaltung ins FF-Haus, wo zur Wiederholung nochmal die neue TS erklärt wurde.
Auch wenn sich die virtuellen Versammlungen und Übungen bereits bewährt haben, freut sich doch schon wieder jeder, hoffentlich bald wieder physisch im FF-Haus sein zu können!
- Details
Um den Kameraden einen Überblick über die aktuellen Geschehnisse in unserer FF zu geben, wurde am Donnerstagabend eine virtuelle Dienstbesprechung abgehalten. So wurde über Neubeschaffungen, HLF3, Alarmierung im Lockdown etc. informiert. Im Anschluss wurde noch in gemütlicher Runde weiter gechattet.
Die Aufzeichnung (des offiziellen Teils) wird später allen nicht-anwesenden Kameraden noch zur Verfügung gestellt.
- Details
Bei der Oktober-Zugsübung stand die neue Tragkraftspritze im Mittelpunkt. Erst am Nachmittag wurde die "FOX S" von der Fa. Rosenbauer übernommen.
Bei der Übung am Abend wurde sie nach einer theoretischen Einschulung auch gleich einem Praxis-Test unterzogen.
- Details
Wir gratulieren unserem Kameraden Felix Hahn zur erfolgreichen Prüfung "Abschluss Truppmann" nach der vorhergehenden Ausbildung "Feuerwehr Basiswissen"!
- Details
Das Thema der September-Übung am Donnerstag und Freitag war: Arbeiten mit dem hydr. Rettungsgerät. Als Übungsobjekt dienten uns zwei ausrangierte Autos, welche zuvor stark verformt wurden. So konnte an jedem Übungstag an einem auf der Seite liegendem "Unfallfahrzeug" geübt werden. Zuvor wurden immer wieder die einzelnen Vorgehensweisen besprochen und danach im "Stationsbetrieb" durchgeführt. Es galt auch den Umgang mit den neuen Geräten zu üben.
- Details
Von Mittwoch bis Freitag wurde die 1. Zugsübung in diesem Jahr abgehalten. Natürlich wurde gleich mit dem neuen VFA und den verschiedenen Rollcontainern geübt. Ziel war es, bei den verschiedenen Saugstellen im Einsatzgebiet mit unterschiedlichen Mitteln eine Wasserversorgung aufzubauen.
Vor der eigentlichen Zugsübung wurden wieder Fahrerschulungen angeboten.
- Details
Bereits einen Tag nach der Indienststellung des neuen VFA wurden - während der Wegräum-Arbeiten der Grillfeier - die ersten Fahrerschulungen durchgeführt. Über 20 Kameraden nutzten diese Gelegenheit, um eine Einschulung auf das Fahrzeug, die Ladebordwand sowie Ladegutsicherung (Rollcontainer) zu bekommen.
Auch bei der anstehenden Zugsübung (22. - 24. Juli) werden noch weitere Fahrerschulungen durchgeführt werden.
- Details
Die erste "Nach-Corona"-Gesamtübung wurde im Stationsbetrieb durchgeführt:
Unter möglichster Einhaltung der Sicherheitsbestimmungen wurde in 5 Kleingruppen auf 5 verschiedenen Station geübt.Eine Station beschäftigte sich mit der gerade in Ausarbeitung befindlichen Einsatzleitermappe, eine weitere war der Wasserversorgung mit dem TLF gewidmet, eine weitere mit dem KLF-W.
- Details
In den letzten Tagen wurde die Atemschutz-Tauglichkeit mittels "Finnentest" überprüft:
Unter Vorsichtsmaßnahmen (z.B. Abstand, Reinigung, mehrfache Desinfektion, Zeitstaffelung, Kleinstgruppen, ...) wurde in unserer Fahrzeughalle bzw. auch außerhalb der 5-teilige Finnentest von den meisten unserer Atemschutz-Geräteträgern absolviert.
Zusammen mit der Gesundenuntersuchung (alle 5 oder 3 Jahre oder jährlich) ist das für die Atemschutztauglichkeit vorgeschrieben.