Demnächst
FF-FEST
05. + 06. APRIL 2025
Gemeinde-Putztag
verschoben auf
12. April 2025, 14:00 Uhr
- Details
Die Erläuterungen zum Video haben bereits gefruchtet - so erschienen zahlreiche Kameraden mit weißem Hemd und Krawatte zum Großeinsatz (B3) in der Fa. Egger:
Mit 5 Fahrzeugen rückte unsere Wehr am 20. Jänner 2017 knapp nach 23 Uhr zum B3-Einsatz in die Fa. Egger nach Unterradlberg aus - ein Ventilator hatte zu brennen begonnen. Viele Kameraden mussten dazu den Feuerwehrball unserer Ragelsdorfer Kameraden fluchtartig verlassen und zogen die Einsatzbekleidung gleich über die Ballbekleidung.
Der Einsatz selbst war rasch beendet und so konnte die begonnene Ballnacht noch gemütlich ausklingen.
» Fotos
- Details
Genau vor 10 Jahren wütete der Orkan "Kyrill" in ganz Europa, und auch bei uns gab es große Schäden - in den Wäldern, an Häusern und an Dächern - so auch am Dach unserer Pfarrkirche in Kleinhain.
Die höchste gemessene Windgeschwindigkeit von ganz Österreich wurde am Windrad "Schauerberg1" oberhalb von Statzendorf mit 64,6 m/sek gemessen - das entspricht 232,56 kmh.
- Details
Während der Vorbereitungsarbeiten zur Gleichenfeier wurden wir am 28. Dez. kurz nach 17 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf die L100 bei Großhain gerufen. Wir rückten mit TLF und KRF zum Unfallort aus, sicherten diesen ab und bargen das Fahrzeug - ein sogenanntes "Moped-Auto".
Schon nach 30 Minuten konnten wir wieder einrücken und die Vorbereitungsarbeiten wieder aufnehmen. Diese sind schon fast abgeschlossen, somit steht einer schönen Feier nichts mehr im Weg!
- Details
Zu einer Fahrzeugbergung wurde unsere Wehr heute um 4:45 gerufen:
Ein von Herzogenburg kommender PKW rutschte beim Einbiegen auf der L100 über die Kreuzung und blieb in extremer Schräglage seitlich auf der Böschung hängen.
Nach der Absicherung wurde die Bergung - da das Fahrzeug keine erkennbaren Schäden aufwies - durch den Aufbaukran am Last der FF St.Pölten-Stadt durchgeführt und dieses auf dem Gemeindeplatz an der L100 abgestellt.
» Fotos
- Details
Zu einem eher ungewöhnlichen Einsatz wurden wir am 3. November gebeten:
Für die Montage der zurückkehrenden "Doppelseitigen Madonna von Kleinhain" wurde ein Leimbinder auf dem Dachboden der Pfarrkirche benötigt, der mit 5,5 m Länge und etwa 200 kg doch etwas sperrig war.
Etwas für die baustellen-erprobten Kameraden unserer Wehr, die mit einigen Umlenkrollen, entsprechendem Seilmaterial und praktischem Verstand in kurzer Zeit das gute Stück dorthin brachten, wo es hinkommen sollte und es dort auch gleich befestigten. Schon 4 Tage später wurde die Madonna an diesem Balken befestigt und wird somit für die kommenden Zeiten eine "tragende" Rolle spielen.
Als Dank für die unbürokratische und rasche Hilfe wurden wir von Familie Parsch im Pfarrhof bewirtet.
» Fotos
- Details
Noch während der Gerätereinigung vom Betonieren Reifenquietschen und ein Knall: unmittelbar vor der Baustellenzufahrt kam es um 11:57 zu einem heftigen Auffahrunfall zwischen 2 PKW´s.
- Details
Einsatz für die FF Hain-Zagging:
Um 20:12 kam es am 25. Aug. 2016 auf der L100 im Kreuzungsbereich mit der Radlbergerstraße zu einem Motorrad-Unfall:
Ein Motorrad überholte einige vor ihm fahrende PKW´s und übersah dabei im Kreuzungsbereich einen links nach Großhain abbiegenden PKW. Infolge touchierte der Motorradfahrer noch knapp das Heck des PKW´s und kam zu Sturz - er wurde vorsorglich in die Uni-Klinik eingeliefert.
Die FF Hain-Zagging (T1) sicherte die Unfallstelle ab, barg das Unfallmotorrad, band ausgeflossenen Benzin und Öl und reinigte die Fahrbahn.
Anwesend: Rettung, Polizei, FF Hain-Zagging (einige Kameraden rückten direkt von der Baustelle an)
» Fotos
- Details
Arthur Rasch, Bürgermeister von Hofstetten-Grünau, hat in einem persönlichen Gespräch die Einsatzfotos unserer FF zur Dokumentation des Schadensereignisses erbeten.
- Details
Achtung: Keime in der öffentlichen Wasserversorgung!
Im Zuleitungsnetz der EVN-Wasser wurden Keime über dem Grenzwert festgestellt - dieses ist vor dem Trinken für 3 Minuten abzukochen!
Die FF Hain-Zagging erledigte im Auftrag der Gemeinde die Verständigung der Bevölkerung im Einsatzbereich durch Verteilen der Flugblätter, Lautsprecherdurchsagen und Versand von E-Mail-Nachrichten an die FF-Kameraden!
- Details
„Ein großes Dankeschön den tausenden Freiwilligen der niederösterreichischen Feuerwehren, die in den letzten Tagen und Wochen im Unwettereinsatz stehen und standen. Die aktuelle Wetterlage lässt fast täglich Unwetter über Niederösterreich entstehen, die mit Blitzschlag, Sturm, Hagel und Starkregen ganze Landstriche verwüsten. Über 2.500 Feuerwehrleute mussten an über 700 Schadensstellen seit letzter Woche Hilfe leisten", so Landesrat Dr. Stephan Pernkopf angesichts der Unwetter.