Demnächst
Florianimesse
und
Wahlversammlung
zur Wahl des 2. Kdt.-Stv.
Samstag, 03. Mai 2025
19:00 Uhr
UA-Übung
Freitag, 23. Mai 2025
19:00 Uhr
Besucherzähler
Heute 86
Gestern 264
Woche 1130
Monat 350
Gesamtzugriffe 560571
- Details
Zum einen bedingte die Witterung die Verschiebung der Kletterwand-Montage, zum anderen ist im Saal 1 bereits für den heutigen Liederabend alles aufgebaut, sodass die Endmontage der Lüftung "eher ungünstig" gewesen wäre.
Stattdessen wurden einmal mehr die Ausstattung der Einsatzfahrzeuge kontrolliert und auch das Lager ebenso aufgeräumt wie der Schlauchturm, in der Festküche mehrere Ablagefächer endgültig montiert.
- Details
Schon am Vormittag, also noch lange vor der offiziellen Eröffnung der Buchausstellung um 14:30 Uhr, stöberten die ersten Besucher bereits in den ausgestellten Büchern.
Parallel dazu war das Büchereiteam noch mit den Vorbereitungen für den Liederabend beschäftigt, mit ein Grund, die Endmontage der Lüftung im Saal 1 zu verschieben.
- Details
Morgen werden ab 8 Uhr die schon lange anstehenden Restarbeiten begonnen:
Der letzte Teil der Lüftung wird montiert, dazu auch die Kletterwand an der Westmauer und einige kleinere Sachen dazu - wenn sich genügend Helfer einfinden, geht sich alles leicht bis Mittag aus.
Am kommenden Montag wird bei einer Ausschuss-Sitzung auch über die Zaungestaltung und Rückhaltebecken beraten. Der Gemeindevorstand wird am 6. Nov. die Zaunvergabe vornehmen, sodass auch folgend dieser Bereich fertig gestellt werden kann.
Für kommendes Jahr wird unser Projekt für einen Baupreis eingereicht werden.
- Details
Die Segnung des Weinjahrganges 2018 mit der "Taufe unseres Feuerwehr-Weines" steht vor der Tür:
Am Fr., 9. Nov. laden der Weinbauverein Kuffern - Statzendorf und unsere Wehr ALLE zu dieser Feier in unser neues Haus.
Die Segnung erfolgt durch Pfarrer H. Leopold, die Wein-Patenschaft wird unser Bezirksfeuerwehrkommandant Georg Schröder übernehmen.
Der zu taufende Wein wurde am 11. Sept. auch unter Mithilfe einiger unserer Kameraden am Göttweiger Berg gelesen und wird somit ein Grüner Veltliner DAC Kremstal.
- Details
Genau vor einem Jahr wurde unser neues Haus eröffnet » zu den 26 Artikeln
- Details
Für die Umsetzung des Glasfaseranschlusses in unserem Einsatzgebiet ist die Unterschrift von zumindest 40% der Haushalte notwendig!
Es ergeht die Bitte und der Aufruf an all jene, die einen Glasfaseranschluss erwägen und bisher den "Gemeinde-Vertrag" noch nicht unterzeichnet abgegeben haben, dies ehebaldigst zu tun.
Auch für leerstehende Wohneinheiten kann der Vertrag abgegeben werden, in diesem Fall wird der Anschluss erst bei der Notwendigkeit hergestellt (die später fällige Vorschreibung von € 600,- für die Herstellung entfällt!), bis zur tatsächlichen Herstellung vom Anschluss sind keine Kosten zu erwarten.
Thema "Festnetz-Telefonnummer": bei 2 kostengünstigen Providern ist die Mitnahme der Telefonnummer ohne Probleme möglich (teletronic, Kraftcom - auch mit Handy-Paket), bei der teureren A1 bleibt die Nummer ohnehin.
- Details
Am 17. Oktober 1948 wurden die Glocken der Kapelle Zagging (Foto), sowie der Glockenstühle in Diendorf, Flinsdorf, Greiling, Großhain von Pfarrer Felix Ernst geweiht.
Auf ausdrücklichen Wunsch des Pfarrers wurden in der Pfarre Hain überall gleich große Glocken angekauft und aufgezogen.
- Details
Ein weiterer Meilenstein unserer Website ist erreicht:
Am 14. Oktober 2018 um 21:23 Uhr wurde der einhunderttausendste (100.000) Besucher auf unserem Webauftritt gezählt.
Damit setzt sich - auch ohne Baustelle - der Trend von über 100 Besuchern pro Tag fort (75.000 am 1. Mai).
Das ist auf der einen Seite ein toller Erfolg (Danke allen Besuchern), auf der anderen Seite hängt damit aber auch ein großer zeitlicher Aufwand zusammen, der allein im heurigen Jahr bisher 120 Arbeitsstunden beträgt.
- Details
Neben dem MV Hain, der für die musikalische Umrahmung sorgte, nahmen wir auch mit 8 Kameraden an der eindreiviertel Stunde dauernden 125-Jahr-Feier der FF Radlberg standhaft teil.
- Details
Am Samstag, 6. Oktober 2018 - dem Zivilschutz-Tag - werden zu Mittag wieder die Sirenen heulen:
Grund dafür ist der alljährliche bundesweite Zivilschutz-Probealarm, der immer am 1. Samstag im Oktober stattfindet und an dem die Bevölkerung mit den verschiedenen Sirenensignalen und deren Bedeutung vertraut gemacht werden soll.
11:59 Uhr: 15 Sekunden (Sirenenprobe wie jeden Samstag)
12:15 Uhr: 3 Minuten Dauerton (Warmung vor einer Gefahr)
12:30 Uhr: 1 Minute auf- und abschwellender Ton (Gefahr)
12:45 Uhr: 1 Minute Dauerton (Entwarnung)