Demnächst

       

Gemeinde-Putztag

verschoben auf

Samstag, 12. April 2025

14:00 Uhr

 

Gesamtübung

Freitag, 25. April 2025

19:30 Uhr

  

weitere Termine

 

Besucherzähler

Heute 30

Gestern 278

Woche 916

Monat 3068

Gesamtzugriffe 554523

Heute wurden die "ersten Teile" unseres neuen VFA geliefert - in Form der eigens für uns maßangefertigten Rollcontainer.

Das Fahrzeug selbst wird erst Mitte Juli erwartet, doch kann schon jetzt mit den Containern geübt werden.

2020 06 10 Rollcontainer12020 06 10 Rollcontainer22020 06 10 Rollcontainer3

Zu einem "klassischen" Fehleinsatz wurden wir (3 Einsatzfahrzeuge, 14 Mann) heute um 12:33 Uhr gerufen - Einsatzadresse "Fahrzeugbergung Flinsdorf 19" :

Diese eigenartige Adresse machte uns schon bei der Anfahrt etwas skeptisch, was sich dann auch nach Rücksprache mit der alarmierenden Person und der BAZ bestätigte - die Verwechslung von Flinsdorf mit Flinsbach - der Einsatz war für uns somit beendet!

Der Bundesfeuerwehrverband hat festgelegt, dass Übungen bis auf die Abschnittsebene ab sofort möglich sind, Wettkämpfe bzw. Vorbereitungen auf Wettkämpfe aber weiterhin nicht stattfinden sollen.

Bezüglich der Veranstaltungen werden die Feuerwehren angehalten, sich an die gültige Regelung der Bundesregierung zu halten.

Alle weiteren Lockerungsmaßnahmen werden nunmehr seitens der Landesfeuerwehrverbände direkt kommuniziert.

In den letzten Tagen wurde die Atemschutz-Tauglichkeit mittels "Finnentest" überprüft:

 

2020 05 22 Vor CoV FinnentestUnter Vorsichtsmaßnahmen (z.B. Abstand, Reinigung, mehrfache Desinfektion, Zeitstaffelung, Kleinstgruppen, ...) wurde in unserer Fahrzeughalle bzw. auch außerhalb der 5-teilige Finnentest von den meisten unserer Atemschutz-Geräteträgern absolviert.

 

CoV FinnentestZusammen mit der Gesundenuntersuchung (alle 5 oder 3 Jahre oder jährlich) ist das für die Atemschutztauglichkeit vorgeschrieben.

Aktuell wurden durch den ÖBFV weitere Lockerungen für das Feuerwehrwesen beschlossen. Die Feuerwehr ist eine wesentliche Sicherheitssäule Österreichs und muss sich daher in Richtung Normalbetrieb unter Einhaltung der bestmöglichen Sicherheitsstandards bewegen. Grundsätzlich geht es vor allem um die notwendige Übungstätigkeit, den Dienstbetrieb und die Feuerwehrjugendarbeit.

 

Zusammenfassend empfiehlt der Österreichische Bundesfeuerwehrverband folgende Lockerungen:

  • dienstliche Besprechungen und einsatzrelevante Übungen in Zugsstärke sind ab 25. Mai 2020 möglich
  • Einhaltung der Grundprinzipien und Vorgaben durch die Bundesregierung (Abstandregelungen, Desinfektion etc.)
  • Rückkehr auf Normalbetrieb bei der Ausbildungs- und Jugendarbeit
  • Senioren tragen Eigenverantwortung

Bis auf weiteres bleiben einige Einschränkungen aufrecht:

  • Vorerst keine überörtliche Ausbildung (feuerwehrübergreifend) empfohlen
  • Vorerst keine Öffnung der Feuerwehrhäuser für feuerwehrfremde Personen
  • Nicht zulässig sind Ausbildungen, bei denen ein intensiver Körperkontakt unvermeidbar ist oder bei denen mehr als ein Zug zur gleichen Zeit am gleichen Ort anwesend sind.

Der Verkauf unserer zukünftig nicht mehr benötigten Anhänger ist praktisch abgeschlossen:

einer geht an den Vorbesitzer zurück, 2 wurden an Private verkauft, ein TSA wird auch weiterhin bei eine Feuerwehr in NÖ als TSA Dienst verrichten.

 

Das Kdo-Fahrzeug ist schon seit einiger Zeit verkauft und auch für das KRF gibt es viele Interessenten, auch aus dem europäischen Ausland.

 

Dieser Verkauf von KRF & TLF hat aber noch Zeit, da diese bis zur Lieferung unseres HLF3 im Frühjahr 2021 in Dienst bleiben.

2020 05 22 EL Schulung1Um der Einsatzleitung beim Einsatz die Arbeit zu erleichtern, gibt es nun eine neue Einsatzleitungsmappe:

Diese Mappe wird zukünftig in jedem unserer Einsatzfahrzeuge vorhanden sein, sie beinhaltet neben anderen einsatzrelevanten Unterlagen wie die Beschreibung der Wasserentnahmestellen auch feuerwehrtaktische Lagepläne zur Einsatzübersicht, aber auch zur Lageführung.

Mit 18. Mai tritt wieder die normale Einsatzbereitschaft in Kraft:

das heißt: Alarmierung über Sirene, alle Kameraden sollen - wie vor CoV - wieder zum Einsatz kommen!

 

Bei der An- und Rückfahrt zum & vom Einsatz ist bei Unterschreitung des Mindestabstandes der MNS anzulegen (wird in den Fahrzeugen generell empfohlen), beim Einsatz selbst ist die Verwendung der Situation anzupassen, wobei "der Vorsicht der Vorrang" zu geben ist.

 

DANKE allen Kameraden der CoV-Bereitschaft für ihre Bereitschaft und ihren Einsatz, DANKE aber auch allen anderen Kameraden für ihr Verständnis!

 

Jene Kameraden, welche die BlaulichtSMS-App noch nicht installiert haben, mögen sich bitte überlegen, diese App nun doch zu installieren - diese erleichtert die Alarmierung ungemein, sie ermöglicht z.B. auch die Rückmeldung, ob jemand zum Einsatz kommt oder nicht.

Die Atemschutztauglichkeit ist jährlich nachzuweisen, bei uns mittels Finnentest.

Durch die CoV-Einschränkungen dürfen sich nicht mehr als 10 FF-Kameraden gleichzeitig im FF-Haus aufhalten (ausgenommen natürlich bei Einsatztätigkeiten!), daher wird der Finnentest 2020 (am 22./23. Mai) im Halbstundentakt organisiert und durchgeführt. Ein weiterer Vorteil dabei: die Kameraden können sich damit die Zeit schon vorab einteilen.

Aber auch "Nicht-Atemschutzgeräteträger"sollen kommen, es gibt auch Schulungsthemen für ALLE (Einsatzleitung, Ablaufposten, Gerätekunde, ...)

Ein weiterer Meilenstein unserer Website ist erreicht:

 

200000Am 14. Oktober 2018 um 21:23 Uhr wurde der einhunderttausendste (100.000) Besucher auf unserem Webauftritt gezählt, am 11. Mai 2020 um 13:21 der 200.000ste

 

Nach 575 Tagen konnten somit 100.000 Zugriffe registriert werden, das sind 174 pro Tag.

FF-Einsätze in NÖ

Status des NÖ Alarmierungsnetzes

 

 

Unwetterzentrale

Aktuelle Unwetterwarnungen für Österreich

 

 

Müll-Abfuhrplan

gvu stpoelten

 

Wasserstände

Wasserstand und Hochwasser

 

 

Kontakte

kontakte